Qualifikation
Berufsbiografie
Krisenintervention im Falle von selbst- und fremdgefährdendem Verhalten psychisch erkrankter Menschen in Zusammenarbeit mit Gerichten, Kliniken und der Polizei, psychosoziale Beratung Betroffener und ihrer Angehörigen, Einzelfallhilfe
Konzeption und Koordination des Supervisions- und Coachingangebotes für MitarbeiterInnen der LH Kiel; Einzelfallbezogene Beratung zur Verbesserung der persönlichen Arbeitbewältigungsfähigkeit im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), Konfliktmanagement
Vergangenes
ehrenamtliche Tätigkeit als gesetzliche Betreuerin; Arbeit mit obdachlosen Frauen; nebenberufliche Tätigkeit als Teamerin und Dozentin für das DRK im Bereich des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ); Selbständigkeit als
Shiatsupraktikerin und Yogalehrerin.
Meine beraterische Haltung
ist geprägt von meinen Erfahrungen aus mehr als zwanzig Jahren Arbeit mit Menschen und ihren Anliegen sowie grundlegenden Erkenntnissen und Ideen aus der Zeit der Aufklärung, der Humanistischen Psychologie und Pädagogik, dem Radikalen Konstruktivismus, der Soziologischen Systhemtheorie, systemtheoretischer Biologie, dem Systemisch-konstruktivistischen Ansatz, kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der Psychoanalytischen Theorie und der Yogaphilosophie.
In meiner Tätigkeit bin ich den ethischen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V und denen der Systemischen Gesellschaft verpflichtet.